Andere Mittel gegen Störungen des Muskel- und Skelettsystems

Andere Mittel gegen Störungen des Muskel- und Skelettsystems

Therapeutische Alternativen bei muskuloskelettalen Beschwerden

Muskuloskelettale Störungen umfassen ein breites Spektrum an Erkrankungen und Beschwerden, die Muskeln, Knochen und Gelenke betreffen. Diese können akut oder chronisch sein und reichen von leichten Überlastungssyndromen bis hin zu schwerwiegenden degenerativen Erkrankungen. Die Behandlung dieser Störungen erfordert oft einen multimodalen Ansatz, der über die klassische medikamentöse Therapie hinausgeht. Im Folgenden werden alternative Behandlungsmethoden vorgestellt, die Patient*innen in Absprache mit Ärzt*innen und Apotheker*innen nutzen können, um ihre Beschwerden zu lindern.

Physiotherapie und Bewegungstherapie

Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von muskuloskelettalen Störungen. Sie umfasst ein breites Spektrum an Techniken, die darauf abzielen, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskelkraft zu stärken. Zu den Maßnahmen gehören manuelle Therapien wie Massage und Mobilisation, therapeutische Übungen, Elektrotherapie und Hydrotherapie. Bewegungstherapie, einschließlich spezifischer Übungsprogramme, kann helfen, die Funktion von Gelenken zu erhalten und die muskuläre Balance zu fördern.

Manuelle Therapie und Osteopathie

Manuelle Therapie und Osteopathie sind Behandlungsformen, bei denen durch gezielte Handgriffe und Techniken Funktionsstörungen des Bewegungsapparates behandelt werden. Diese Methoden zielen darauf ab, Einschränkungen zu lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Osteopathische Behandlungen können besonders bei chronischen Schmerzzuständen und funktionellen Störungen hilfreich sein.

Chiropraktik

Chiropraktik ist eine weitere Form der manuellen Therapie, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von mechanischen Störungen des Muskel-Skelett-Systems konzentriert, insbesondere der Wirbelsäule. Chiropraktiker*innen verwenden spezifische Handgriffe, sogenannte Adjustierungen, um die Gelenkfunktion zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Akupunktur, ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, ist eine Technik, bei der dünne Nadeln in spezifische Punkte am Körper eingeführt werden, um Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. TCM umfasst auch Kräutermedizin, Tuina (eine Form der chinesischen manuellen Therapie), Diätetik und Qigong. Diese Methoden können bei einer Vielzahl von muskuloskelettalen Störungen unterstützend wirken.

Orthopädische Hilfsmittel und Ergonomie

Orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen, Orthesen, Schuh-Einlagen und Gehhilfen können dazu beitragen, betroffene Körperteile zu entlasten, zu stabilisieren und Fehlbelastungen zu korrigieren. Ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz und im Alltag sind ebenfalls wichtig, um muskuloskelettale Beschwerden zu vermeiden oder zu lindern. Eine ergonomische Beratung kann helfen, die richtigen Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen.

Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit des Muskel-Skelett-Systems von großer Bedeutung. Bestimmte Nährstoffe wie Kalzium, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung von Knochen- und Gelenkgesundheit. Nahrungsergänzungsmittel können in einigen Fällen sinnvoll sein, sollten jedoch immer in Absprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen eingenommen werden.

Psychologische Unterstützung und Schmerzmanagement

Chronische Schmerzen können auch psychische Belastungen mit sich bringen. Psychologische Unterstützung, etwa durch Verhaltenstherapie oder Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung und Meditation, kann helfen, mit Schmerzen besser umzugehen und die Lebensqualität zu verbessern. Schmerzmanagementprogramme bieten oft einen interdisziplinären Ansatz, um Patient*innen umfassend zu unterstützen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€