Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie

Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie

Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie

Einführung in die Magnetresonanztomographie (MRT)

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bildgebendes Verfahren, das hochauflösende Bilder von inneren Organen und Geweben erzeugt. Im Gegensatz zu anderen bildgebenden Verfahren, wie der Computertomographie (CT), verwendet die MRT keine ionisierende Strahlung, sondern magnetische Felder und Radiowellen. Um die Bildqualität zu verbessern und spezifische Gewebe oder Pathologien besser darzustellen, kommen Kontrastmittel zum Einsatz.

Was sind Kontrastmittel?

Kontrastmittel sind Substanzen, die in den Körper eingeführt werden, um die Sichtbarkeit bestimmter Strukturen oder Flüssigkeiten in den MRT-Bildern zu erhöhen. Sie verändern die magnetischen Eigenschaften der Gewebe und ermöglichen so eine differenzierte Darstellung von anatomischen Strukturen und pathologischen Veränderungen.

Arten von Kontrastmitteln

In der MRT werden hauptsächlich zwei Arten von Kontrastmitteln verwendet: gadoliniumhaltige und nicht-gadoliniumhaltige Kontrastmittel. Gadolinium ist ein seltenerdmetallisches Element, das in chelatierter Form vorliegt, um seine Toxizität zu minimieren. Diese Kontrastmittel sind besonders effektiv zur Darstellung von Tumoren, Entzündungen und anderen pathologischen Veränderungen.

Indikationen für den Einsatz von Kontrastmitteln

Kontrastmittel werden in der MRT häufig eingesetzt, um folgende Beschwerden und Erkrankungen zu diagnostizieren:

  • Verdacht auf Tumoren (z. B. in Gehirn, Leber, Nieren)
  • Entzündliche Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Arthritis)
  • Gefäßerkrankungen (z. B. Aneurysmen, Thrombosen)
  • Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Hirnblutungen)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Myokarditis)
  • Untersuchungen des Bauchraums (z. B. Lebererkrankungen, Pankreatitis)

Wie werden Kontrastmittel verabreicht?

Die Verabreichung von Kontrastmitteln erfolgt in der Regel intravenös. Der Patient erhält eine Injektion des Kontrastmittels in eine Vene, häufig im Arm. In einigen Fällen kann auch eine orale Einnahme erforderlich sein, um den Magen-Darm-Trakt zu untersuchen. Die Dosierung des Kontrastmittels wird individuell angepasst, abhängig von der Art der Untersuchung und dem zu untersuchenden Gewebe.

Sicherheit und Nebenwirkungen von Kontrastmitteln

Die Verwendung von Kontrastmitteln ist in der Regel sicher, jedoch können in seltenen Fällen Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Allergische Reaktionen (z. B. Hautausschlag, Juckreiz)
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Kopfschmerzen

In sehr seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden Reaktionen wie einer anaphylaktischen Reaktion kommen. Patienten mit einer Vorgeschichte von Allergien oder Nierenproblemen sollten dies ihrem behandelnden Arzt oder Apotheker mitteilen, da sie möglicherweise ein höheres Risiko für Nebenwirkungen haben.

Besondere Überlegungen für bestimmte Patientengruppen

Bei bestimmten Patientengruppen, wie Schwangeren, stillenden Müttern oder Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. In solchen Fällen sollte der Nutzen der Untersuchung gegen mögliche Risiken abgewogen werden. Der behandelnde Arzt oder Apotheker kann hier wertvolle Informationen und Empfehlungen geben.

Nach der Untersuchung

Nach der MRT-Untersuchung mit Kontrastmittel sollten Patienten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um das Kontrastmittel aus dem Körper auszuschwemmen. In der Regel sind keine speziellen Nachsorgemaßnahmen erforderlich, es sei denn, es treten unerwartete Symptome auf. In solchen Fällen sollte umgehend ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Fazit

Kontrastmittel spielen eine entscheidende Rolle in der Magnetresonanztomographie, indem sie die diagnostische Genauigkeit erhöhen und die Sichtbarkeit von pathologischen Veränderungen verbessern. Patienten sollten sich über die Art des verwendeten Kontrastmittels, die möglichen Nebenwirkungen und die spezifischen Risiken im Klaren sein. Eine offene Kommunikation mit dem behandelnden Arzt oder Apotheker ist entscheidend, um eine sichere und effektive Untersuchung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€